ferienwohnung-in-polen.de

Geschichte von Polen

Kampf um nationale Unabhängigkeit – Polen, ein Volk zwischen Großmacht und Fremdherrschaft

Wohl kaum ein anderes mitteleuropäisches Land weist eine so bewegende und turbulente Geschichte auf wie Polen. Durch die Vergangenheit Polens zieht sich wie ein roter Faden der beeindruckende Kampf eines Volkes um nationale Unabhängigkeit.

Die polnische Geschichte ist geprägt von Königen und Kaufleuten, von Kreuzrittern und Kriegsherren.

Das heutige Territorium Polens diente bereits den Menschen aus der Steinzeit als Siedlungsgebiet. In der Bronzezeit entwickelte sich mit der sogenannten Lausitzer Kultur eine der bedeutenden Kulturen dieser Zeit.

Eine sehr anschauliche Rekonstruktion einer befestigten Siedlung aus dieser Zeit können Sie als Freilichtmuseum in Biskupin besichtigen.

Um die Mitte des 10. Jahrhunderts schlossen sich die im polnischen Kerngebiet lebenden Stämme unter dem Herzog Mieszko I. aus dem Geschlecht der Piasten zusammen. Im Jahr 966 trat dieser erste historisch sicher verbürgte Herzog zum Christentum über.

Mit diesem Taufakt begann die Entwicklung Polens zu einer zeitweise osteuropäischen Großmacht. Von der einstmaligen Macht und dem Reichtum der polnischen Könige können Sie sich vielerorts in den wunderschönen Schlössern und Burgen selbst überzeugen.

Die zahlreichen inneren Unruhen, die Zerstrittenheit des polnischen Adels und die vielen Kriege im 17. und 18. Jahrhundert stürzten die polnische Adelsrepublik nicht nur in eine tiefe Krise, sondern schwächten das Land.

Diese Schwäche Polens nutzten Russland, Preußen und die Habsburger Monarchie gnadenlos aus und teilten das Land in kürzester Zeit insgesamt dreimal. Mit der dritten Teilung war Polen von der Landkarte getilgt und es begann die Zeit der Fremdherrschaft.

Erst Napoleon I. hob mit dem Herzogtum Warschau einen neuen polnischen Staat aus der Taufe.

Auch das 20. Jahrhundert mit seinen beiden Weltkriegen und der kommunistischen Ära hat tiefe Spuren in Polen hinterlassen. Vielerorts können Sie die Zeugnisse dieser Geschichte entdecken.

Zahlreiche Museen, Gedenkstätten und Mahnmale berichten anschaulich aus der Zeit des polnischen Kampfes um Unabhängigkeit, Freiheit und Demokratie.